Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

3-teilige Webinarreihe „Quo vadis, Hundetraining?“

September 29 - Oktober 13

- €39

Wie Hunde heute lernen und was das für das Hundetraining bedeutet

Das die kognitiven Fähigkeiten unserer Hunde wesentlich komplexer sind, als lange angenommen, hat sich unter Hundehalter*innen und -trainer*innen längst rumgesprochen. Dank neuerer Studien wissen wir heute, dass Hunde Sach- und Beziehungsaspekte in Botschaften differenzieren können, dass sie in der Lage sind, Stimmungen nur anhand von Fotos zu erkennen und dass soziales Lernen in der Individualentwicklung von Hunden eine wesentlich größere Rolle spielt als noch vor wenigen Jahren vermutet.

Während die Forschung immer neue Erkenntnisse zu Tage fördert, ändert sich auf den Hundeplätzen jedoch nur wenig. In der Regel findet Hundetraining in Form von Konditionierungsmechanismen aus dem Behaviorismus statt – also auf Basis einer über 100 Jahre alten Lerntheorie, die das Gehirn als „Blackbox“ betrachtete und jedes Verhalten auf Reiz und Reaktion reduzierte.

Viele Hunde erkennen eine Trainingssituation auf Anhieb. Dem entsprechend zeigen sie in der Verhaltensanalyse ein verfälschtes Verhalten und passen sich situativ an. Sie durchschauen unsere Konditionierungsversuche und entwickeln entsprechende Strategien, diese zu umgehen.

Mit dem Ergebnis, dass viele Hundebesitzer*innen nur kurze oder temporäre Erfolge erzielen, wenn es darum geht, ein unerwünschtes Verhalten in den Griff zu bekommen.

Darum geht’s:

  • Zunächst werfen wir einen Blick in die behavioristische Lerntheorie und besprechen diese anhand von Fallbeispielen.
  • Anschliessend setzen wir uns mit der kogntivistischen und konstruktivistischen Lerntheorie auseinander, die uns gute Erklärungen dafür bieten, warum unsere Trainingsansätze unter bestimmten Umsätzen nicht funktionieren.
  • Wie kann eine Verhaltensberatung aussehen, die eine möglichst unverfälschte Einschätzung des Hundes ermöglicht, wenn der Hund den Trainingskontext durchschaut?
  • Welche Trainingsbedingungen müssen erfüllt sein, um zu verhindern, dass der Hund durch die Übungssituation manipuliert wird?
    Welche Bedingungen begünstigen eine Gewöhnung an eine Vorgehensweise und wie kann dies verhindert werden?
  • Wie kann eine Umsetzbarkeit in der Lebensrealität von Kunden gewährleistet werden?

Diese Workshopreihe richtet sich an Hundetrainer*innen und Verhaltensberater*innen sowie an interessierte Hundehalter*innen.

Kosten:

  • Die Reihe starte am 29.9.2025 um 20 Uhr, Teil 2 findet am 6.10. und Teil 3 am 13.10. statt.
  • Die Kosten für die gesamte Reihe betragen 95,00 €.
  • Die Einzelveranstaltung kostet 39,00 €.
  • Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt.
  • Die Teilnahme wird von der TÄK Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt.
  • Im Anschluss an die Veranstaltungsreihe erhältst Du eine Teilnahmebestätigung.
  • Interesse? Hier kannst Du dich anmelden.

Details

Beginn:
September 29
Ende:
Oktober 13
Eintritt:
€39
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Veranstaltungsort

Veranstalter

Normen Mrozinski
Telefon
01734617577
E-Mail
info@nomro.de
Veranstalter-Website anzeigen

Details

Beginn:
September 29
Ende:
Oktober 13
Eintritt:
€39
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Veranstaltungsort

Veranstalter

Normen Mrozinski
Telefon
01734617577
E-Mail
info@nomro.de
Veranstalter-Website anzeigen