Die Sache mit dem Tierschutz

Früher – um genau zu sein bis vor einigen Wochen – habe ich mich mit Tierschutz beschäftigt. Zuletzt war ich Beisitzer in einem Tierschutzverein, den ich persönlich vorbildlich finde. Es gibt eine aktive Mitgliederschaft, engagierte Ehrenamtliche und eine tolle Hundeanlage mit Gruppenhaltung.

Hunde in Gruppen zu halten hat große Vorteile. Zum Einen kommt diese Form der Unterbringung dem Gemeinschaftsbedürfnis des Hundes entgegen, außerdem verbringen die Tierpflegerinnen und Tierpfleger wesentlich mehr Zeit in der Gruppe, als es in einer Einzelhaltung möglich wäre. Auch ist die Arbeitsorganisation wesentlich effizienter. Eine Gruppe zu füttern dauert immer in etwa gleich lange, egal ob dort nun 10 oder 20 Hunde verköstigt werden. Selbiges gilt für die Reinigung der Anlage. Und dort wo Zeit gespart werden kann, können andere Aufgaben übernommen werden – beispielsweise das Training mit den Hunden oder die Beratung von Interessenten.

Natürlich gibt es immer einzelne Hunde, die nicht gruppenkompatibel sind – im Laufe der Jahre war ich allerdings immer wieder erstaunt, wie wenige es eigentlich sind.

Weil ich von diesem Konzept so überzeugt bin und weil ich weiss, dass der praktische Umgang mit Hundegruppen in der Ausbildung von Tierpflegern nur eine untergeordnete Rolle spielt, bin ich in den letzten Jahren immer wieder durch die Republik getingelt, um Tierheime bei der Umsetzung zu unterstützen.

Manchmal war das erfolgreich, manchmal glich es eher einem Kampf gegen Windmühlen. Dann wurden Gruppen wieder auf die Zwinger verteilt, sobald ich vom Hof war. Aus Sorge, es könnte etwas schief gehen. Mal sträubten sich die Ehrenamtlichen, mal die Pfleger, mal die Tierheimleitung, mal der Vorstand.

Die Fortbildungen, die für sehr wenig Geld oder sogar kostenlos angeboten wurden, waren zumeist eher mau besucht. Und auch, wenn es mittlerweile viele tolle Vereine gibt, die mit großer Mühe und Engagement ihr Hundehaltungskonzept angehen, muss ich doch ernüchtert feststellen, dass immer noch viel zu viele Tierheime Hunde nach wie vor einzeln, maximal paarweise halten.

Und damit gegen die Tierschutzhundeverordnung verstossen.

Dort steht in §2:

„Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie grundsätzlich in der Gruppe zu halten, sofern andere Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Von der Gruppenhaltung kann abgesehen werden, wenn dies wegen der Art der Verwendung, dem Verhalten oder dem Gesundheitszustand des Hundes erforderlich ist.“

Ausnahmen sind also möglich, sollten und müssen jedoch nicht die Regel sein. Es gibt genügend Tierheime, die beweisen, dass eine Gruppenhaltung möglich ist – ohne, dass ständig Hunde verletzt werden oder die Gefahr für die Tierpfleger steigen würde.

Man muss es so hart sagen. Der Grund, warum so viele Hunde in Einzelhaft sitzen, hat nichts mit mangelnden Möglichkeiten zu tun, denn es gibt vielerlei Angebote. Zum Beispiel von engagierten Tierschutzvereinen, sich vor Ort die Umsetzung der Gruppenhaltung anzusehen und sich fortzubilden.

Um es nochmal zu betonen, natürlich gibt es Hunde, die nicht in einer Gruppe integrierbar sind. Aber Hunde sind sozial obligat, die überwiegende Mehrzahl kann in Gruppen gehalten werden.

Auch das liebe Geld ist in der Regel kein Hindernis. Ich habe sehr viele Tierheime besucht und keines angetroffen, in dem man nicht mit etwas Kreativität Raum hätte schaffen können.

Am Ende sind es die Strukturen, die verhindern, dass sich etwas zum Wohle der Hunde – und darum sollte es im Tierschutz doch gehen – verändert.

Mit dieser Kritik stehe ich nicht alleine.

Viele Tierschützer, Ehrenamtliche und Gassigeher beklagen, dass Hunde ohne Not in Einzelhaltung leben. Viele Hundetrainer, Tierärzte und Biologen auch. Weil sie eben nicht nur schädlich für ein soziales Lebewesen ist, sondern sich auch nachteilig auf das Verhalten und die damit verbundenen Vermittlungschancen auswirken kann.

Warum ich das schreibe? Weil ich genau diesen Zustand öffentlich angeprangert habe. Mit erstaunlichen Erlebnissen in der Folge.

Um genau zu sein, zielt meine Kritik auf vier Punkte:

  1. Hunde werden ohne vernünftigen Grund einzeln gehalten, obwohl die Tierschutzhundeverordnung die Gruppenhaltung vorsieht und diese große Vorteile für die Tiere bietet.
  2. werden Hunde nach wie vor ohne vernünftigen Grund kastriert. §6 des Tierschutzgesetzes besagt, dass „das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres“ ohne entsprechende Indikation verboten ist. Geburtenkontrolle wäre eine solche für eine Kastration. Diese fällt jedoch weg, wenn Hunde einzeln gehalten werden, da eine Fortpflanzung ohnehin ausgeschlossen ist. Und ganz ehrlich – wenn dem Interessenten an dem Tier so wenig Vertrauen entgegengebracht wird, dass man eine unkontrollierte Fortpflanzung befürchtet, sollte man den Hund besser nicht an die Person vermitteln. Natürlich gibt es veterinärmedizinische Gründe für eine Kastration, aber diese sind Einzelfälle und nicht die Regel.
  3. werden Hunde ohne vernünftigen Grund aus der Vermittlung genommen, wenn Trainingskonzepte erfolglos bleiben. Eigentlich sollte klar sein, dass Hunde Individuen sind, die wiederum eine individuelle Ansprache erfordern. Es ist nicht nur dem Hund gegenüber hochgradig unfair, sondern bedeutet am Ende unter Umständen, dass Spendengelder unnötigerweise über 10 oder 12 Jahre darauf verwendet werden, ein Tier zu versorgen, welches vielleicht gute Vermittlungschancen hätte, wenn nur das Trainingskonzept angepasst würde. So scheitert erfolgreiches Hundetraining nicht an den Möglichkeiten, sondern an den persönlichen Befindlichkeiten einzelner Beteiligter.
  4. werden moderne Haltungskonzepte in der Ausbildung von Tierpflegern nicht ausreichend berücksichtigt. Generell leiden insbesondere kleine Tierheime unter Personalmangel, die Betreuung der Tiere wird in vielen Fällen von ungelernten Mitarbeitern übernommen, da die Gelder für Fachkräfte nicht ausreichen. Mit der Folge, dass Defizite im sicheren Umgang mit Hunden auftreten können, wenn sich die Menschen nicht selber um Fortbildung kümmern. Die Unfallgefahr ist in der Hundeanlage nun mal nicht wegzuleugnen und in trauriger Regelmäßigkeit erfahre ich von mitunter schwerwiegenden Beißvorfällen, die zu verhindern gewesen wären. Erst vor ein paar Monaten wurde ein Tierpfleger bei der Arbeit schwer verletzt, da er den Hund in der Situation falsch eingeschätzt hatte. Während der Hund ihn massiv attackierte, konnte die anwesende Aushilfskraft nur hilflos zusehen. In solchen Fällen muss man von Glück sprechen, dass es „nur“ zu erheblichen Verletzungen gekommen ist und der Betroffene wieder genesen wird.

Diese Kritikpunkte sind alle nicht neu und auch nicht alle auf meinem Mist gewachsen. Sie sind auch nicht geheim, sondern werden von verschiedenen Menschen seit Jahren immer wieder angesprochen – ohne dass sich im großen und ganzen etwas geändert hätte.

Die Frage ist, wie eine Verbesserung erreicht werden kann, wenn man leider an vielen Orten auf Granit beisst. Immerhin sprechen wir hier nicht über ein „Nice to have“, sondern über Rechtsvorschriften auf der einen Seite, dem Wohlergehen der Tiere auf der anderen Seite und nicht zuletzt über Arbeitssicherheit für die Menschen, die die Hunde versorgen.

An dieser Stelle sehe ich die Verbände in der Pflicht. In Deutschland gibt es gleich mehrere davon, denen auch Tierheime angeschlossen sind. Für die Verbände wäre es ein leichtes, eine moderne und artgerechtere Hundehaltung in den Mitgliedstierheimen zu fördern und zu fordern.

Der mit Abstand größte Verband hierzulande ist der Deutsche Tierschutzbund mit ca. 800.000 Mitgliedern, 520 angeschlossenen Tierheimen und etwa 13 Millionen Euro Einnahmen im Jahr 2016.

Dieser Text bezieht sich auf meine Erlebnisse mit diesem Verband, aber natürlich betrifft die Kritik, die von mir geäußert wird, nicht ausschließlich den Tierschutzbund, sondern auch andere und ebenso betroffene Tierheime, die verbandslos sind.

Würde der Deutsche Tierschutzbund mit gutem Beispiel vorangehen und die Umsetzung der Tierschutzhundeverordnung mit Blick auf Gruppenhaltung forcieren, würden die kleineren Verbände bald folgen. Immerhin stellt eine moderne Hundeanlage ja auch ein Highlight beim Tierheimbesuch dar und immer wieder konnte ich beobachten, wie begeistert Besucher davon waren, die Hunde in Interaktion zu beobachten. Und aus begeisterten Besuchern werden begeisterte Unterstützer.

Ehrlicherweise weiss ich nicht, wie der Stand der Diskussion in anderen Verbänden ist – im Falle des Tierschutzbundes weiss ich auf Grund meiner langjährigen Mitgliedschaft und verschiedener Positionen in Vereinen, dass eine Arbeitsgruppe die Haltung und die Arbeit mit den Hunden diskutieren soll. Bis dato allerdings ohne Erfolg.

Auf jeden Fall ist dies ein deutlicher Hinweis, dass die Thematik auch auf höherer Ebene bekannt sein sollte.

Um interessierten Hundefreunden einen Einblick in diese Problematik zu gewähren und meine Kritik zu platzieren, habe ich im September letzten Jahres ein Webinar veranstaltet, das den Titel „Die Sache mit dem Tierschutz“ trug.

Hier findest Du den Mitschnitt.

Die Erlöse plante ich an den Tierschutzverein zu spenden, in dessen Vorstand ich zu diesem Zeitpunkt noch Mitglied war. Schliesslich sollte nicht der Eindruck entstehen, dass ich mich bereichern wollte. Meine Intention war in erster Linie, eine Diskussion anzuregen und Ideen auszutauschen. Tatsächlich war diese Veranstaltung die am schlechtesten besuchte im letzten Jahr.

Dafür jedoch waren die Ereignisse in der Folge bemerkenswert.

Zumindest einen Teil seiner Einnahmen verwendete der Tierschutzbund nämlich darauf, einen Brief durch einen Justiziar aufsetzen zu lassen. Dieser Brief war nicht etwa an mich adressiert, sondern an den Vorstand des Vereines, in dem ich Mitglied war.

In diesem Schreiben wurde nicht etwa mir, sondern dem Verein vorgeworfen, ich würde als Mitglied des Vorstands den Deutschen Tierschutzbund und seine Mitglieder verunglimpfen.

In der Veranstaltungsankündigung hatte ich tatsächlich den einleitenden Satz etwas blöd gekürzt, so dass man dies – wenn man wollte – so verstehen konnte, als wenn sich meine Kritik ausschliesslich gegen den Verband richten würde. Dem Verfasser liegt jedoch der Mitschnitt des Webinars vor, so dass er sich selber davon überzeugen könnte, dass sich meine Kritik nicht ausschliesslich auf den Verband bezieht.

Juristisch betrachtet ist diese Vorgehensweise allerdings schlau. Der Vorwurf bezieht sich nicht auf meine Kritik, sondern darauf, dass es anderswo auch Probleme gibt. Wobei der Verfasser des Schreibens ausdrücklich betonte, dass es

„in Einzelfällen Probleme geben mag und manch ein Verein sicherlich Unterstützung im Bereich Hundetraining benötigt“.

Eine Einschätzung, die ich so nicht teilen kann – und die von mir befragten Kolleginnen und Kollegen auch nicht.

In dem Schreiben wurde schliesslich auf die „Solidaritätspflicht“ verwiesen, vermutlich bezogen §5, Absatz 3 der Satzung:

„Ein schädigendes Verhalten liegt insbesondere bei (…) öffentlicher Schädigung des Ansehens des Deutschen Tierschutzbundes e.V.“.

Was nichts anderes bedeutet, als dass dem Verein durch die Blume mit Ausschluss aus dem Verband gedroht wurde.

Der Brief, der mir vorliegt, endet mit den Worten, dass der Verband sich ausdrücklich vorbehält, mich persönlich zu kontaktieren. Dies ist bisher nicht geschehen, was zum einen schade ist, weil ich die Vorwürfe gegen mich und meinen Standpunkt gerne diskutiert hätte. Zum anderen bin ich natürlich froh, denn die Kontaktaufnahme wäre sicherlich teuer geworden, da es nicht um eine Sachauseinandersetzung geht, sondern um Formulierungen, die gegen mich ausgelegt werden.

In der Folge sollte ich Stellung beziehen, allerdings konnte ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, meine Kritik zurückzunehmen. Auf der anderen Seite wollte ich selbstverständlich auch „meinem“ Verein nicht schaden oder gar riskieren, dass ich für einen eventuellen Ausschluss verantwortlich bin. So sind wir übereingekommen, dass ich alle Ämter niederlegte, meine Mitgliedschaft beendete und den Verein verliess.

Seit dem 28.12. bin ich offiziell raus aus dem Tierschutz.

Die Vorgehensweise des Tierschutzbundes finde ich schon bemerkenswert. Zum einen, weil ich – wie erwähnt – nicht der erste oder einzige wäre, der sich offen kritisch äußert. Zum anderen, weil mir unterstellt wird, ich wollte dem Tierschutzbund schaden und nicht die Situation für die Hunde verbessern. Wenn man das so will, kann man das so sehen. Aber:

Wenn das offene Ansprechen von Problemen gegen das Solidaritätsprinzip verstösst und im schlimmsten Falle den Rauswurf mit sich bringt, dann kommen diejenigen unter die Räder, die etwas verbessern wollen. Davon gibt es einige, und nicht wenige von ihnen sind mittlerweile frustriert oder haben es aufgegeben.

Eigentlich wäre ich hier am Ende meiner Erlebnisse angekommen.

Und eigentlich hatte ich auch gar nicht vor, das großartig öffentlich zu machen. Immerhin verfügt der Deutsche Tierschutzbund über die entsprechenden Mittel, mir das Leben schwer zu machen. Aber:

In den Tagen nach meinem Rücktritt hatte ich für mich entschieden, in Zukunft nicht mehr wie auch immer geartet mit Tierheimen zu arbeiten, egal welcher Verband dahintersteht. Ich hatte ehrlicherweise ziemlich die Nase voll und war auch persönlich ziemlich angefressen – immerhin habe ich ein paar Lebensjahre im Tierschutz gelassen und fand das Ende etwas unwürdig.

Vielleicht ist das der Grund, dass es nun doch noch einmal zu einer Fortbildung in einem Tierheim kommen wird, bzw. soll bzw. könnte.

Vor ein paar Jahren war ich schonmal vor Ort, man kennt sich also und die Idee der Veranstaltung war, Tierpfleger/innen die Möglichkeit zu geben, sich ein Wochenende kostenlos im Umgang mit Hunden im Tierheim weiterzubilden. Ich habe eh frei und Kaffee gibt es auch.

Themen sind Verhaltenseinschätzung und Selbstschutz, und vor allem Gruppenhaltung im Tierheim. Die Teilnehmer/innen müssen zwar nichts bezahlen, opfern jedoch ihre Freizeit zu Fortbildungszwecken und eigentlich sollte jeder Arbeitgeber glücklich sein, so tolle Mitarbeiter zu haben.

Nicht jeder Arbeitgeber – die Leiterin einer Einrichtung im Deutschen Tierschutzbund z.B. fühlte sich bewogen, den einladenden Verein zu kontaktieren und ihren Unmut darüber kundzutun, dass ich eine Fortbildung in einem Tierheim des Deutschen Tierschutzbundes geben darf.

Das ist in sofern verständlich, weil ich (neben vielen anderen Kolleginnen und Kollegen) die Methodik im Rahmen des von ihr verantworteten Hundeprojektes mehrfach hinterfragt und auch deutlich kritisiert habe. „Wie Du mir so ich dir“ sozusagen, aber dahingehend erstaunlich, dass sich mir die Frage stellt, ob sie aus Eigenantrieb oder auf Anforderung gehandelt hat. Aber das ist Spekulation.

Tierpfleger aus einer anderen Einrichtung haben derweil kurzfristig wieder abgesagt, da sie – so ihre Aussage – persönliche Konsequenzen befürchten. Abmahnung als Konsequenz für Fortbildung? Ok.

Wie beschrieben, es geht hier um die Freizeit der Menschen, die diese nutzen möchten, um im Arbeitsalltag sicherer agieren zu können. Es geht nicht um Arbeitszeit. Es geht auch nicht um „Trainingsphilosophien“, da die genannten Personen gar nicht wissen können, wie ich arbeite (dafür hätten sie mich fragen oder eine Veranstaltung besuchen müssen) und es im Rahmen einer solchen Veranstaltung auch gar nicht um Hundetraining geht.

Es scheint – und das ist die bittere Erkenntnis – einzig und allein darum zu gehen, dass Kritik nicht erwünscht ist und auf diesem Wege verhindert werden soll, dass irgendjemand von ihr erfährt.

Die Veranstaltung soll in ein paar Tagen stattfinden, bisher habe ich noch nichts gegenteiliges gehört. Man darf also gespannt sein, ob in letzter Sekunde noch eine Absage kommt.

Hiermit lade ich im übrigen gerne alle Beteiligten zu einer fachlichen Auseinandersetzung ein – leider blieben die bisherigen Versuche verschiedenster Menschen, eine fruchtbare Diskussion in Gang zu bringen, erfolglos.

Und ich vermute, dass das auch so bleiben wird.

Die Fortbildung am Wochenende jedenfalls setzt einen würdigen Schlusspunkt in Sachen Tierschutz. Immerhin etwas.

11 Kommentare
  1. susanne
    susanne sagte:

    Bitte nicht aufgeben. Krönchen richten, weiter kämpfen. Immer wieder. Irgendwann fällt die Mauer, in den Köpfen. Viel zu viele sitzen alleine!

    Antworten
    • Solveig
      Solveig sagte:

      Krönchen richten ist was für Prinzessinnen: die Königin steht auf und zieht ihr Schwert! 😉
      (Zustimmung, nur anders formuliert;))

      Antworten
  2. Verena
    Verena sagte:

    Das ist so nicht ganz richtig,
    Der Dtsch tschB hat eine Forrbildungen in den Modulen zum Thema Geuppenhaltung, nämlich die von mir und Ute 😉

    Antworten
  3. Sabine
    Sabine sagte:

    Hallo da ich leider auch so meine erfahrungen habe mit der Haltung der Hunde im Tierheim und ordentlich angeeckt bin bin ich froh hier zu lesen das es doch noch jemanden aufgefallen ist ess unter den Deckmantel“ Tierschutz“ alles so läuft. Ich wünsche Ihne viel Glück das dieses Seminar welches sie anbieten von diesen Leuten zum Wohle der Tiere genutzt wird. LG Sabine

    Antworten
  4. Tina
    Tina sagte:

    Wer wissentlich Hunden den Sozialkontakt verbietet, obwohl dies per Gesetz verboten ist, sollte meiner Meinung nach angezeigt und vor Gericht gezerrt werden. Ob das nun im Kleinen oder im Großen (deutscher Tierschutzbund) ist.
    Der Tierschutzbund erweist sich mit seiner Klüngel-Wirtschaft und Kritikunfähigkeit doch als sehr unglaubwürdig, was die Ziele von Tierschutz bedeuten.

    Antworten
  5. Ralph Mertens
    Ralph Mertens sagte:

    aus der Seele gesprochen…genau aus diesen Gründen habe ich das Handtuch in einem Tierschutzverein geworfen.Es ist unglaublich und erschreckend was sich im Namen des Tierschutzes abspielte und abspielt…vieles basiert auf Profilneurosen aufgebautes, egozentrisches und emotional verblendetes Tun und Handeln- streng hierachisch aufgebaut, kein Spielraum für Innovationen(wenn von falscher Seite kommend) usw. Es wird weiter an alten Zöpfen festgehalten, um ja nicht irgendwie und irgendwo anzuecken…immer leise und bedeckt, die Köpfe einziehen und sich selbst in die Ecke der bemitleidenswerten Daueropfer zurückziehen.
    Natürlich kommt erschwerend, ein Totalversagen der Politik hinzu, welche sich jeglicher finanziellen und -Aufsichtspflicht entzieht und die Vereine in ihrem hilflosen Bemühen um das Überleben sich selbst überlassen…
    Ralph

    Antworten
  6. Svenja
    Svenja sagte:

    Kein schöner Text und keine schönen Erfahrungen. Ute Langenkamp, die andere Tierschutz Ute, wie sie alle sonst noch heissen mögen. Neben dem Napf wird der ein oder andere Teller voll. Gäbe es kein Tierleid, blieben diese Teller leer !

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert